TINA HENKEL (Entwurf, Konzept) ist Künstlerin und urbane Praktikerin. Sie studierte an der HFBK Hamburg in der Klasse von Prof. Dr. Jesko Fezer Experimentelles Design. Ihre Arbeitsweise ist kollaborativ, partizipatorisch, aktivistisch und politisch. Sie interessiert sich für alternative Verhandlungsräume, Schlupflöcher, die Power des Untergrunds und die Macht der Vielen.
Für ihren Masterabschluss hat sie zur Tätigkeit von Bausachverständigen recherchiert und forscht zu neuen Werkzeugen zum Erhalt unserer gebauten Umwelt. Während ihres Studiums arbeitete sie nebenbei in der Kommunikationsabteilung des LICHTHOF Theaters. www.tina-henkel.de
Hier lernte sie die Kulturmanagerin JULIA ZUR LIPPE (Idee, Konzept, Produktionsleitung) kennen, die dort die Geschäftsführung verantwortet und als Produktionsleitung für freie Projekte der darstellenden Künste tätig ist. Gemeinsam mit dem Kollektiv COMING SOON entwickelte Julia zur Lippe während der Pandemie eine performative Wrestling Show mit ausgewählten Hamburger Bauwerken als Protagonist:innen, die vom Denkmalschutz „befreit“ wurden und setzte sich in dieser Zeit kritisch mit dem Hamburger Städtebau auseinander.
Teil des künstlerischen Kollektivs war auch Michael Böhler, mit dem Julia zur Lippe eine langjährige Arbeitsbeziehung verbindet. Beide waren über ein Jahrzehnt für den Verein Hajusom e.V. tätig und in ihren unterschiedlichen Funktionen (Geschäftsführung/Bühne und Kostüm) mitverantwortlich für die großen Bühnenshows des Ensembles Hajusom auf Kampnagel.
MICHAEL BÖHLER (Idee, Konzept, Umsetzung) studierte freie Kunst und Bühnenbild an der Bauhaus Universität in Weimar und der HfBK in Hamburg. Als Bühnenbildner und bildender Künstler arbeitet er an Stadt- und Staatstheatern, in der freien Szene, in Innen- und Öffentlichen Räumen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Burkina Faso und Namibia.
Mit den bildenden Künstlern Harry Sachs und Franz Höfner entstanden in den Jahren 2002–2008 verschiedene spektakuläre Kunstinstallationen im Öffentlichen Raum. Mit den Hamburger und Berliner Künstler:innen Markus Lohmann und Jelka Plate sowie weiteren Künstler:innenkollegen aus Burkina Faso realisierte Michael Böhler 2019 das Eco-Art-Projekt SolAir SILMANDE in Ouagadougou – eine solarbetriebene Energie-Skulptur in der Sahelzone.Ende 2022 entstand als Fortführung dieser internationalen Zusammenarbeit die performative Installation DOUNIA SO vor dem MARKK in Hamburg. www.michaelboehler.eu
In der Bühnenbildklasse der HFBK lernte Michael Böhler die Bühnen- und Kostümbildnerin ANJA HERTKORN (Entwurf, Realisierung) kennen, die nach einer Lehre zur Schauwerbegestalterin und einem Produktgestaltungsstudium in Schwäbisch Gmünd nach Hamburg wechselte. Nach dem Vordiplom hatte sie bereits als freie Mitarbeiterin bei Prof. Nick Roericht, Produktentwicklung Ulm, gearbeitet.
Nach ihrem Diplom für Freie Kunst/Bühnenraum bei Prof. Raimund Bauer entstanden eigene Bühnenbild- und Kostümarbeiten an Staatstheatern in Österreich, der Schweiz und Deutschland u.a. für Regiearbeiten von Stephan Kimmig, Andrea Udl und Aldonia Farrugia.
GABRIELA VASILEVA (Kuration Programm) kennt Michael Böhler und Julia zur Lippe aus ihrer Zeit als Assistentin der Geschäftsführung bei Hajusom e.V. Die Kulturwissenschaftlerin ist mittlerweile auch am LICHTHOF Theater tätig und entwickelt dort mit der Theaterleitung das Projekt „Mittelbühne für die freien darstellenden Künste Hamburg“ im Rentzel-Center. Außerdem arbeitet sie als freie Produktionsleitung für Projekte wie „Klimaströme“ in der Hamburger freien Theater- und Musikszene.
Ihre Hauptinteressengebiete sind Dekolonisierungsprozesse, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit sowie Nachhaltigkeit. Diese Themen analysiert sie sowohl aus theoretischer Perspektive als auch in ihrem unmittelbaren Arbeitsfeld.
Zum weiteren Team von Miniplex gehören:
Mitko Mitkov (Grafik-Design Social Media/website); Vera Heimisch, Ella Simons, Levi Simons (Abenddienst Miniplex); Michael Pfisterer (Fotodokumentation)
Wir danken folgenden Menschen, die das Projekt besonders unterstützt haben:
Joscha Heinrich, Tilman te Dorsthorst, Prof. Elke Pahl-Weber, LICHTHOF Theater, Kurzfilm Agentur Hamburg e.V., allen Filmemacher:innen, Burghard Ruschke Gerüstbau
Pressekontakt:
Julia zur Lippe
0162–9103594
juliazurlippe@hotmail.com
www.miniplex.info
Social Media:
Instagram: @miniplex_hamburg
Hashtag: #miniplexhamburg
miniplex findet als Pilotprojekt im Hamburger Programm "Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen statt und wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Team
TINA HENKEL (Entwurf, Konzept) ist Künstlerin und urbane Praktikerin. Sie studierte an der HFBK Hamburg in der Klasse von Prof. Dr. Jesko Fezer Experimentelles Design. Ihre Arbeitsweise ist kollaborativ, partizipatorisch, aktivistisch und politisch. Sie interessiert sich für alternative Verhandlungsräume, Schlupflöcher, die Power des Untergrunds und die Macht der Vielen.
Für ihren Masterabschluss hat sie zur Tätigkeit von Bausachverständigen recherchiert und forscht zu neuen Werkzeugen zum Erhalt unserer gebauten Umwelt. Während ihres Studiums arbeitete sie nebenbei in der Kommunikationsabteilung des LICHTHOF Theaters. www.tina-henkel.de
Hier lernte sie die Kulturmanagerin JULIA ZUR LIPPE (Idee, Konzept, Produktionsleitung) kennen, die dort die Geschäftsführung verantwortet und als Produktionsleitung für freie Projekte der darstellenden Künste tätig ist. Gemeinsam mit dem Kollektiv COMING SOON entwickelte Julia zur Lippe während der Pandemie eine performative Wrestling Show mit ausgewählten Hamburger Bauwerken als Protagonist:innen, die vom Denkmalschutz „befreit“ wurden und setzte sich in dieser Zeit kritisch mit dem Hamburger Städtebau auseinander.
Teil des künstlerischen Kollektivs war auch Michael Böhler, mit dem Julia zur Lippe eine langjährige Arbeitsbeziehung verbindet. Beide waren über ein Jahrzehnt für den Verein Hajusom e.V. tätig und in ihren unterschiedlichen Funktionen (Geschäftsführung/Bühne und Kostüm) mitverantwortlich für die großen Bühnenshows des Ensembles Hajusom auf Kampnagel.
MICHAEL BÖHLER (Idee, Konzept, Umsetzung) studierte freie Kunst und Bühnenbild an der Bauhaus Universität in Weimar und der HfBK in Hamburg. Als Bühnenbildner und bildender Künstler arbeitet er an Stadt- und Staatstheatern, in der freien Szene, in Innen- und Öffentlichen Räumen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Burkina Faso und Namibia.
Mit den bildenden Künstlern Harry Sachs und Franz Höfner entstanden in den Jahren 2002–2008 verschiedene spektakuläre Kunstinstallationen im Öffentlichen Raum. Mit den Hamburger und Berliner Künstler:innen Markus Lohmann und Jelka Plate sowie weiteren Künstler:innenkollegen aus Burkina Faso realisierte Michael Böhler 2019 das Eco-Art-Projekt SolAir SILMANDE in Ouagadougou – eine solarbetriebene Energie-Skulptur in der Sahelzone.Ende 2022 entstand als Fortführung dieser internationalen Zusammenarbeit die performative Installation DOUNIA SO vor dem MARKK in Hamburg. www.michaelboehler.eu
In der Bühnenbildklasse der HFBK lernte Michael Böhler die Bühnen- und Kostümbildnerin ANJA HERTKORN (Entwurf, Realisierung) kennen, die nach einer Lehre zur Schauwerbegestalterin und einem Produktgestaltungsstudium in Schwäbisch Gmünd nach Hamburg wechselte. Nach dem Vordiplom hatte sie bereits als freie Mitarbeiterin bei Prof. Nick Roericht, Produktentwicklung Ulm, gearbeitet.
Nach ihrem Diplom für Freie Kunst/Bühnenraum bei Prof. Raimund Bauer entstanden eigene Bühnenbild- und Kostümarbeiten an Staatstheatern in Österreich, der Schweiz und Deutschland u.a. für Regiearbeiten von Stephan Kimmig, Andrea Udl und Aldonia Farrugia.
GABRIELA VASILEVA (Kuration Programm) kennt Michael Böhler und Julia zur Lippe aus ihrer Zeit als Assistentin der Geschäftsführung bei Hajusom e.V. Die Kulturwissenschaftlerin ist mittlerweile auch am LICHTHOF Theater tätig und entwickelt dort mit der Theaterleitung das Projekt „Mittelbühne für die freien darstellenden Künste Hamburg“ im Rentzel-Center. Außerdem arbeitet sie als freie Produktionsleitung für Projekte wie „Klimaströme“ in der Hamburger freien Theater- und Musikszene.
Ihre Hauptinteressengebiete sind Dekolonisierungsprozesse, soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit sowie Nachhaltigkeit. Diese Themen analysiert sie sowohl aus theoretischer Perspektive als auch in ihrem unmittelbaren Arbeitsfeld.
Zum weiteren Team von Miniplex gehören:
Mitko Mitkov (Grafik-Design Social Media/website); Vera Heimisch, Ella Simons, Levi Simons (Abenddienst Miniplex); Michael Pfisterer (Fotodokumentation)
Wir danken folgenden Menschen, die das Projekt besonders unterstützt haben:
Joscha Heinrich, Tilman te Dorsthorst, Prof. Elke Pahl-Weber, LICHTHOF Theater, Kurzfilm Agentur Hamburg e.V., allen Filmemacher:innen, Burghard Ruschke Gerüstbau
Pressekontakt:
Julia zur Lippe
0162–9103594
juliazurlippe@hotmail.com
www.miniplex.info
Social Media:
Instagram: @miniplex_hamburg
Hashtag: #miniplexhamburg
miniplex findet als Pilotprojekt im Hamburger Programm "Verborgene Potenziale - Gemeinschaftliche Entwicklung der Nutzungsvielfalt für eine lebendige und resiliente Hamburger Innenstadt" der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen statt und wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.